Dr. Carola Ballat
- Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1991 - 1996)
- Promotion und Arbeit als Assistentin an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover (1997 - 1999)
- Thema der Dissertation: "Mehrfachlahmheiten beim Pferd"
- Assistentin in einer Tierärztlichen Klinik für Pferde und Kleintiere (1999 - 2001)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik Göttingen in der Herz-Kreislauf-Forschung (2002 - 2006)
- Eigene Praxis für TCM (Akupunktur, Kräutertherapie) und weitere alternativmedizinische Verfahren seit Mai 2006
- Mitglied in der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin (GGTM) und deren Arbeitskreis "Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin"
- regelmäßige Fortbildung auf "klassisch schulmedizinischen" und "ganzheitlichen" Themengebieten der Veterinärmedizin
- Tierärztliche Betreuung von Nationalen Distanzritten
- 2001 Ausbildung zur Therapeutin für Manuelle Lymphdrainage bei Prof. Dr. Berens von Rautenfeld in Hannover
-
Seit 2003 Ausbildung in Akupunktur / Traditioneller Chinesischer Veterinärmedizin bei:
- der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF)
- der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin (DAAAM)
- Dr. Uwe Petermann (Laserakupunktur, Störherddiagnostik)
- Dr. med. sin. Gunter Neeb (Kräutermedizin)
- Are Thoresen (Pulsdiagnostik)
- Mai 2009 + Sept. 2011 : Ausbildung in CranioSacraler Therapie (CST) am Upledger Institut
- September 2013 bis April 2014: Ausbildung in Wings®-Tierkinesiologie (bei Anke Domberg)
- Homöopathie Fortbildung für Tierärzte: Kompaktkurse A (November 2012) und B (März 2015) bei Aude Sapere
- regelmäßige Teilnahme an den GGTM-Jahreskongressen, z.B. zu den Themen "Heilen mit Händen", "Heilen mit Pflanzen", "Ganzheitliche Schmerztherapie", "Endokrinologie" (Schwerpunkt: Schilddrüse, Cushing, EMS Equines Metabolisches Syndrom, Diabetes), "Phytotherapie: East meets West", "Störungen auf der molekularen Ebene" (chronisch entzündliche Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen), "Haut-nah"
Regelmäßige Fortbildungen in "konventioneller" Tiermedizin, zum Beispiel auf den Gebieten der Orthopädie / Lahmheit, Schmerztherapie (Kleintier) und vor allem auch der Inneren Medizin (Cushing / PPID, EMS = Equines metabolisches Syndrom, Lungenerkrankungen, Pferdefütterung usw). sorgen dafür, daß ich auch hier auf dem aktuellen Stand des Wissens bleibe, um Sie eingehend beraten und beide Therapieansätze kombinieren zu können.