Woran kann ich erkennen, dass die Akupunktur bzw. CranioSacrale Therapie wirkt?
In den meisten Fällen zeigen sich schon kurz nach dem Setzen der Nadeln bzw. während der CranioSacralen Therapie deutliche Zeichen der Entspannung, wie z.B. Kauen, Gähnen, Kopf senken usw. Um diese Entspannung zu erzielen und den Patienten nicht abzulenken, sollte die Behandlung an einem möglichst ruhigen Platz stattfinden.
Nach einer Akupunkturbehandlung kann es zu einer vorübergehenden Müdigkeit des Patienten oder in Einzelfällen auch zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome kommen. Diese sollten aber innerhalb von wenigen Tagen wieder abklingen. In manchen Fällen können auch Symptome früherer Erkrankungen wieder auftreten. Dies zeigt, dass ähnlich einer Zwiebelschale die äußere Energieblockade gelöst wurde und nun darunter liegende Probleme zum Vorschein kommen, die dann in weiteren Behandlungen gelöst werden. Sollten Verschlimmerungen der bestehenden Symptome nicht wieder abklingen oder Sie über das Auftreten neuer Symptome beunruhigt sein, so rufen Sie mich an, damit wir gemeinsam über das weitere Vorgehen entscheiden können. Eine weitere Akupunkturbehandlung kann helfen, über dieses Stadium schneller hinweg zu kommen und den Regenerationsprozeß zu verbessern.
Nach einer CranioSacralen Therapie können Symptome von Muskelkater auftreten oder auch vorübergehende Gangunsicherheiten, da Verspannungen und Blockaden gelöst wurden und sich alle Körperstrukturen an die neuen Verhältnisse anpassen müssen. Daher sollte das Pferd 3 Tage lang nicht geritten oder longiert werden. Weidegang oder Spazieren gehen sind dagegen möglich und zu empfehlen.
Was ist beim Einsatz von Blutegeln zu beachten?
Blutegel sind sensible Tiere, die auf ihre Umgebungsbedingungen empfindlich reagieren können. So kann es passieren, daß sie nicht beißen wollen, wenn ein Gewitter heranzieht, oder wenn es zu kalt ist. In letzterem Fall kann man dann versuchen, sie mit lauwarmem Wasser aufzumuntern.
Wichtiger noch sind aber auf oder im Patienten vorhandene Medikamente, Salben, Fliegenspray usw. Denn diese können dafür sorgen, daß es den Egeln "nicht schmeckt" und sie nicht beißen wollen oder sofort wieder loslassen. Daher empfiehlt es sich, ein paar Tage vor dem geplanten Termin keine Medikamente mehr äußerlich zu verabreichen und im Zweifelsfall den betroffenen Bereich am Tag zuvor mit klarem Wasser (und evtl. etwas Kernseife - ohne Zusatz von Duftstoffen) zu waschen. Sofern Medikamente wie Wurmkuren, Schmerzmittel, Cortison oder Antibiotika eingegeben oder gespritzt wurden, sollte dies zuvor mit dem Therapeuten besprochen werden und im Einzelfall abgewogen werden, wieviele Tage vor dem geplanten Termin die Medikamente ggf. abgesetzt werden können bzw. sollten.
Nach der Behandlung bluten die Bißstellen in der Regel einige Zeit nach. Dies ist durchaus erwünscht! Um eine Kontamination der Wunde und auch eine mögliche Verschmutzung der Umgebung zu vermeiden, wird im Gliedmaßenbereich anschließend ein saugfähiger Verband (ohne Druck) angebracht, der nach spätestens 24 Stunden wieder entfernt werden kann. Eine leichte Schwellung und evtl. auch leichte Wärme an der Bißstelle ist in den folgenden Tagen möglich und zeigt die erwünschte lokale Reaktion des Körpers (vermehrte Durchblutung und dadurch Anregung der Heilung). Sollte die Schwellung ausnahmsweise stärker ausfallen und / oder eine erhebliche Schmerzhaftigkeit auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren Therapeuten, um zu klären, ob dies noch unter eine normale Reaktion fällt oder eine (extrem selten vorkommende) Infektion nach dem Biß sein kann, die dann weiterer Behandlung bedarf.
Gelegentlich zeigen die Tiere an den folgenden Tagen durch Benagen oder Kratzen, daß an den Bißstellen Juckreiz vorhanden ist. In diesem Fall sollte ein Wiedereröffnen der Bißstellen möglichst vermieden werden, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden (im Zweifelsfall durch einen leichten Verband noch für weitere 2 oder 3 Tage).
Wie werden die Chinesischen Kräuter verabreicht?
Nach der eingehenden Erhebung des Vorberichtes und der eingehenden Untersuchung des Pferdes bzw. Hundes (westlich und östlich orientiert) wird eine individuelle Kräuterrezeptur für Ihr Pferd / Ihren Hund erstellt. Bei beiden haben sich sogenannte Hydrophile Konzentrate bewährt, die über das Futter verabreicht oder direkt ins Maul eingegeben werden. Kräuter benötigen – insbesondere wenn sie einen „Mangel" an Energie oder Blut auffüllen sollen – Zeit um ihre Wirkung zu entfalten. Nach 10 – 14 Tagen (in Einzelfällen bis 4 Wochen) wird eine Nachuntersuchung durchgeführt und die Rezeptur an die veränderten Befunde angepasst. Je nach Erkrankung ist eine Verabreichung der Kräuter über mindestens 4 Wochen erforderlich, bei chronischen Erkrankungen (z.B. Sommerekzem, Headshaking) kann sie aber auch mit wiederholten Anpassungen über mehrere Monate gehen.
Können Akupunktur und CranioSacrale Therapie miteinander kombiniert werden?
Ja! Beide Methoden aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers und ergänzen sich. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden neben der Akupunktur und der Kräutertherapie auch manuelle Verfahren eingesetzt, um Blockaden zu lösen. Daher kann eine Kombination der Akupunktur mit manuellen Methoden je nach zugrunde liegender Erkrankung sinnvoll sein!
Wann können Kräuter eingesetzt werden?
Die Kräutermedizin ist in China die Haupttherapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie kommt sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen zum Einsatz. Je nach Erkrankung werden verschiedene Kräuter individuell für den Patienten zusammengestellt und die Rezeptur gerade auch bei chronischen Erkrankungen regelmäßig an den Zustand des Patienten und die Symptome (aus Sicht der TCM) angepaßt.
Sie kann alleine oder zusätzlich zur Akupunktur angewendet werden. Und natürlich auch in Kombination mit anderen Methoden der Regulationsmedizin und / oder der sogenannten "Schulmedizin".
Bei Pferden, die im Equidenpaß als "Schlachttier" eingetragen sind, ist der Einsatz von chinesischen Kräutern aus arzneimittelrechtlichen Gründen nicht möglich, so lange der Status nicht in "Nicht-Schlachttier" umgewandelt wird. Im Status "Schlachttier" ist aber auch der Einsatz vieler bewährter "konventioneller" Medikamente nicht möglich (z.B. der Einsatz von Phenylbutazon als Schmerzmittel, oder auch Pergolid bei Cushing-Patienten). Da zunehmend mehr (konventionelle) Medikamente fürs Pferd nicht mehr unbedingt für das Pferd als Schlachttier zugelassen werden, empfiehlt sich inzwischen die Eintragung als Nicht-Schlachttier (auch wenn diese später nicht mehr geändert werden kann). Bei Eintragung als "Schlachttier" ist desweiteren zu beachten, daß der Stallbetreiber ein Stallbuch führen muß, in das alle Medikamente eingetragen werden müssen, die bei dem entsprechenden Pferd zur Anwendung kommen (auch z.B. Homöopathika und andere Medikamente, die der Tierbesitzer dem Pferd unter Umständen auch ohne Anordnung durch einen Tierarzt verabreicht hat).
Bei Turnierpferden muß im Einzelfall die Dopingproblematik beachtet werden. In der Regel kommen die Kräuter aber in Fällen zum Einsatz, in denen das Tier aus gesundheitlichen Gründen ohnehin nicht an einem Turnier teilnehmen sollte. Nach der Genesung und einer ausreichend langen Karenzzeit ist eine Turnierteilnahme natürlich wieder möglich. Für Kräuter gilt eine allgemeine Karenzzeit von 48 Stunden, für einzelne Kräuter (z.B. Teufelskralle) aber auch länger. Nähere Infos zur Karenzzeiten von Arzneimitteln hält die FN auf ihren Internetseiten bereit. (Karenzzeiten sind nicht gleichzusetzen mit der Wartezeit zur Schlachtung).